Publikationen
Hermann, J. / Zander, S. (2023): Psychologie zum Anfassen – Making an Hochschulen für innovative Lehr- und Lernformate. In: Katharina Hombach und Heike Rundnagel (Hg.): Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Publikation, S. 193–201. DOI: 10.3278/I73989w193.
Hermann, J. (2020). Ein universitäres Medienlabor im Wandel. Medienimpulse, 58(4), 21 Seiten. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5084. DOI: https://doi.org/10.21243/mi-04-20-22.
Lehre
Make it! – Ein pädagogisch-psychologischer Blick auf Formen des Selbermachens (Wintersemester 2023/2024)
Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Rehabilitationspsychologie widme ich mich in diesem Semester den pädagogischen und psychologischen Implikationen von Formen des Selbermachens, insbesondere im Bezug auf die Maker Bewegung, für Konzepte wie Lernen, Bildung, Motivation oder Selbstwirksamkeit. Zusammen erschließen wir uns im Besonderen die pädagogische Relevanz der Dinge und erarbeiten lern- und bildungstheoretische Perspektiven auf das Selbermachen. Im späteren Teil des Semester präsentieren die Studierenden eigene (Maker-)Projekte, die sie im Laufe des Semesters umsetzen. Zusätzlich gibt es ein Gruppenprojekt zum Abschluss des Seminars.
Vertiefung der Allgemeinen Psychologie mit dem Schwerpunkt Haptik: Konzeption und Realisierung von 3D-Druck-Projekten (Sommersemester 2022 – Sommersemester 2023)
In diesem Seminar haben Studierende der Studiengänge Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie im Rahmen eines Semesters 3D-Druck-Projekte realisiert, die sie auf Basis von Wissen zum Tastsinnessystem konzipiert haben. Ich habe die Studierenden hierzu in einen Makerspace eingeführt, 3D-Druck sowie -Modellierung vermittelt und die Studierenden über den Prozess hinweg betreut. Entstanden sind in diesem Kontext verschiedene haptische Fördermaterialen, Spielzeuge, therapeutische Hilfsmittel, uvm.
Workshops
Wie prompte ich richtig? Tipps und Tricks, Hochschulforum 2024, Hochschule Magdeburg-Stendal (04.12.2024)
In diesen Workshops bin ich mal wieder an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um mit Professor*innen, Mitarbeitenden und Studierenden über Prompting ins Gespräch zu kommen und praktisch zu erproben, wie wir diese neue Praktik (kreativ und produktiv) gestalten können. Wir reden über das Konzept an sich, bewährte Techniken, probieren uns aus und kommen in den Austausch über die Arbeit mit großen Sprachmodellen.
3D-Modellierung in VR X 3D-Druck
Virtuelle Realität bietet spannende Möglichkeiten, virtuelle Räume und Welten zu erkunden, mit ihnen zu interagieren und neue Erfahrungen zu sammeln. In mehreren Workshops habe ich zusammen mit Studierenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein Workshopformat erprobt, in welchem sie kollaborativ in virtueller Realität 3D-Modelle kreieren und diese anschließend mit Hilfe eines 3D-Druckers im Miniaturformat greifbar machen.
3D-Modellierung mit Blender
Programme zur 3D-Modellierung fordern mitunter ein lange Einarbeitungszeit in komplexe Interfaces und vielfältige Funktionen ein, was im Rahmen eines Workshops eine große Herausforderung darstellt. Mit der mittlerweile durchaus benutzerfreundlichen Anwendung Blender habe ich gemeinsam mit Malte Stolpe an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Workshop durchgeführt, in welchem wir uns dieser Herausforderung angenommen haben. Dort haben die Studierenden verschiedene immer komplexer werdende Formen erstellt, die sie abschließend bei Bedarf auch mit dem 3D-Drucker drucken konnten.
(KI-generierte) Schablone aus dem 3D-Drucker
In einem bislang noch nicht erprobten Workshopkonzept entwickeln die Teilnehmenden Ideen für Schablonen, die mithilfe einer Sprühdose verwendet werden können, um bspw. Beutel oder T-Shirts zu besprühen. Die Motive werden mithilfe von Text-2-Image-Verfahren generiert, umgewandelt und für den 3D-Druck optimiert. So lassen sich vielfältige Schablonen mit ausgefallenen Formen erzeugen, die ansonsten nur mit großem Aufwand erstellt werden könnten. Selbstverständlich können die Motive auch vollkommen eigenständig in 3D-Umgebungen oder Bildbearbeitungsprogrammen erstellt werden.
Creative Coding mit Processing (p5.js)
In diesem Workshop geht es darum, dass Teilnehmende die relativ einsteigerfreundliche Programmierumgebung Processing kennenlernen und einen eigene sogenannten Sketch erstellen, der mithilfe visueller Gestaltungsmittel kleine Animationen und interaktive Programme realisiert. Dieser Workshop wurde um die Weihnachtszeit durchgeführt, weshalb wir eine kleine Schneeflockensimulation erstellten.
Vorträge
Dein GPT, deine Regeln – Erschaffe eigene GPT Anwendungen (13.12.2023)
Vortrag im Rahmen des KI Stammtisches an der Hochschule Magdeburg-Stendal des KI Projekts ZAKKI. Gegenstand des Vortrags war eine Einordnung der neuen Möglichkeiten mit „Create a GPT“ von OpenAI in den Diskurs zu KI in der Hochschulbildung. Hierbei wurde über die Architektur gesprochen, Open Source Variationen verglichen und mögliche Anwendungsgebiete diskutiert.
Beforschung der Maker Education in den Bachelorstudiengängen „Rehabilitationspsychologie“ und „Industrial Design“ mittels der DBR-Methodologie: Vorgehensweise, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen (06.10.2023)
Präsentation und Arbeit an einem Artikel im Rahmen einer Tagung (DB(I)R Arbeitstagung 2023 Design-Based (Implementation) Research – Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen) in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen des Projekts h²d² (Jessica Schäfer, Nils Suhr, Prof. Dominik Schumacher, Prof. Dr. Steffi Zander). In diesem Kontext wurde die Forschungsarbeit eines DBR-Projekts vorgestellt, das die Konzeption, Evaluation und Implementierung von Formaten im Kontext der Maker Education an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften genauer untersucht.
Praktisches Arbeiten mit KI-gestützten Textgeneratoren in der Hochschulbildung am Beispiel ChatGPT (19.04.2023)
Vortrag in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen (David Döring & Maren Huhle) des interdisziplinären Projekts ZAKKI an der h² im Rahmen der Lunch Lectures. Hierbei wurden praktische Anwendungsbeispiele für Lehren und Lernen aufgezeigt.
KI-gestützte Textgeneratoren in der Hochschulbildung – Potenzial und Grenzen dieser Technologie am Beispiel von ChatGPT (04.04.2023)
Vortrag in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen (David Döring & Maren Huhle) des Projekts ZAKKI an der h², in welchem das Potenzial von KI-gestützten Textgeneratoren wie ChatGPT in der Hochschulbildung diskutiert und auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet wurden.
Making und Bildung – Zur Bedeutung von Making für Bildungsprozesse (13.05.2022)
Kollegialer Austausch auf der JFMH-Tagung 2022(Junges Forum Medien & Hochschulentwicklung). Dort habe ich mich mit der Idee für ein mögliches Promotionsvorhaben befasst, das die Bedeutung der Konzeption und Konstruktion analog-digitaler Artefakte für Bildungsprozesse im Kontext Making untersuchen soll.
Podcasts
KI Insights – Machen oder Machen Lassen – KI im Kontext der Maker-Kultur (29.05.2024)
Anfang diesen Jahres hatte ich die Möglichkeit, bei einer Folge des Podcasts des Projekts ZAKKI an der Hochschule Magdeburg Stendal (KI Insights) mit dabei zu sein. Gemeinsam mit Peter Kann habe ich dort über Making gesprochen und wie sich die Entwicklungen im Feld künstlicher Intelligenz auf die Maker Bewegung und Kultur auswirken. Die Folge gibt es auf Spotify zu hören. Zusätzlich habe ich einen Blogpost geschrieben, der auf dem Gespräch aufbaut, einige Dinge ergänzt und in ein anderes Licht rückt.